Di Caro, Antonio

Di Caro, Antonio
Antonio di Caro ist gebürtiger Sizilianer. Seine Leidenschaft für Pfeifen entstand im Alter von gerade einmal zwölf Jahren. Er war auf der Überfahrt vom italienischen Festland nach Sizilien. Dort beobachtete er einen distinguierten Herrn, der genüsslich seine Pfeife rauchte. Die beiden unterhielten sich und verloren sich auch wieder aus den Augen.
Erst viele Jahre später stellte sich heraus, dass es sich bei dem Pfeifenraucher auf der Fähre um einen außergewöhnlichen Pfeifenmacher aus ....
Weiterlesen
- Art.Nr.Di Caro Freehand Il LeggeroPF-DC5
Kleine Pot Pfeife.
160,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand
Antonio di Caro ist gebürtiger Sizilianer. Seine Leidenschaft für Pfeifen entstand im Alter von gerade einmal zwölf Jahren. Er war auf der Überfahrt vom italienischen Festland nach Sizilien. Dort beobachtete er einen distinguierten Herrn, der genüsslich seine Pfeife rauchte. Die beiden unterhielten sich und verloren sich auch wieder aus den Augen.
Erst viele Jahre später stellte sich heraus, dass es sich bei dem Pfeifenraucher auf der Fähre um einen außergewöhnlichen Pfeifenmacher aus Sizilien handelte. Nachdem sich die beiden wieder getroffen hatten, begann eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit und die Kreation von Di Caros Pfeifen nahm langsam aber sicher Gestalt an.
Die vollständig von Hand gearbeiten Pfeifen entstehen in der Absicht, die Arbeit mit dem Bruyèreholz mit der umfangreichen Geschichte Siziliens zu verbinden. Die Entwicklung der verschiedenen Traditionen und Kulturen, die im Lauf vieler Jahre entstanden und wieder verschwunden sind, sollten sich in den Pfeifen wiederspiegeln.
Von diesem Wunsch getragen, entstehen Pfeifen mit Namen wie Priziusa , La Mennulara, Sciuri, Carrubba und L'olivuzza.
Es sind dies schlanke, leichte und sonnige Pfeifen, dann wieder schwerere Modelle. Stets sind die sizilianischen Wurzeln präsent.
Die klassischen Pfeifenformen finden neue Variationen in rustikalen oder rustizierten Ausführungen, während die Freehands die natürlichen Gegebenheiten des ausgewählten Bruyères zur Entfaltung bringen.
Die Klassifizierung der Pfeifen erfolgt mit einem oder mehreren eingestanzten "R"s.